Am 23. Februar ist Bundestagswahl – wir Frauen müssen jetzt unsere Stimme nutzen, um für Frauenrechte, Gleichberechtigung und Demokratie abzustimmen. Nicht nur in Deutschland, auf der ganzen Welt sind Frauenrechte durch einen antifeministischen Backlash bedroht. Rechtspopulistische Demagogen greifen unsere Demokratie an. Wer wählt, übernimmt Verantwortung. "Nicht zu wählen bedeutet, die Chance zur Mitgestaltung der eigenen Zukunft aufzugeben." (Helga Lukoschat, Vizepräsidentin Bezirk 3)
Einen Überblick über die Positionen der verschiedenen Parteien in Punkto Frauenrechte bietet die Synopse von FidAR e.V. (Frauen in die Aufsichtsräte): Vergleich der Wahlprogramme hinsichtlich gleichstellungspolitischer Handlungsfelder.
Eine Orientierung über die Ziele und Ansichten der Parteien kann auch Wahltraut geben - der feministische Wahl-O-Mat.
Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Achtzig Jahre später, am 27. Januar 2025, wurde in Düsseldorf ein Erinnerungsraum für Lilli Marx eröffnet. Die Jüdin Lilli Marx wäre an diesem Tag 104 Jahre alt geworden.
An einem der letzten Sitzungstage hat der Bundestag heute dem Gewalthilfegesetz zugestimmt.
Das Gewalthilfegesetz markiert einen entscheidenden Schritt hin zu einer umfassenden Unterstützung für gewaltbetroffene Frauen und Mädchen. Am 14. Februar stimmte nun auch der Bundesrat für das Gesetz.
Zum fünften Mal gibt der SI-Club Passau Jahreskalender heraus. Die Kalender werden von Frauen und mit Frauen - ihren Biografien, ihren Werken, ihren Körpern, ihren persönlichen Themen - gestaltet und für Frauen verkauft.
Soroptimist Deutschland International
(Kurzversion)
Soroptimist Deutschland International
(Langversion)
Preisverleihung des Soroptimist Deutschland Preis 2025 im Französischen Dom am Gendarmenmarkt. Nähere Informationen im Mitgliederbereich.
08.03.2025
Ort: Berlin
Ein Gespräch mit der Geschäftsführerin Stefanie Burmester über deren Arbeit und die Angebote für Frauen und Mädchen.
weiterlesen